Tinnitus und Stress

31. Mai 2024 durch
Tinnitus und Stress
pansatori GmbH, Redaktion

Tinnitus und Stress

Was ist Stress überhaupt?

Wer kennt es nicht – seien es berufliche Konfliktsituationen, Zeitdruck, Probleme in der Partnerschaft oder auch ein hoher Lärmpegel oder generelle Überlastungen – ein unangenehmes Gefühl breitet sich im Körper aus. Dieses kann sich durch Anspannung, Ärger, Hilflosigkeit, sowie Schlafprobleme, Magendrücken oder Bluthochdruck bemerkbar machen. All das sind Symptome vom sogenannten Stress.

Dieser Stress kann sich sowohl als akuter Stress äußern, bei welchem sich der Körper auf schnelles Reagieren vorbereitet, durch die sogenannte „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion unserer Urinstinkte.

Stress kann jedoch auch chronisch sein. Bei chronischem Stress ist das autonome Nervensystem durchgehend aktiviert und der Körper schüttet über einen längeren Zeitraum das Stresshormon Cortisol in zu großen Mengen aus. Durch diesen erhöhten Cortisolspiegel kann es zu Unruhe, Anspannungen sowie Beeinträchtigung des psychischen und körperlichen Wohlbefindens kommen – und auch zu einer verstärkten Wahrnehmung des Tinnitus. 


Führt Stress zu einer 
Verschlimmerung des Tinnitus?

Physiologische Wirkung: Chronischer Stress kann durch die Beeinträchtigung des auditorischen Systems den Tinnitus erhöhen. Durch die Ausschüttung der Stresshormone wird beispielsweise das Gehör sensitiver und kann anschließend die Wahrnehmung des Ohrengeräusches beeinflussen.

Auswirkung auf Verhalten: Manche Tinnitus-Betroffenen vermeiden bewusst, oder auch unbewusst, gewisse Aktivitäten und Tätigkeiten aus Sorge dadurch den Tinnitus zu verschlimmern. Diese Angst und das aktive Vermeiden kann wiederum Stress steigern und zu Isolation der Betroffenen führen.

Psychologische Wirkung: 
Die dauerhafte Wahrnehmung von Tinnitus kann wiederum zu Stress führen, da es Betroffenen schwerer fallen kann Ruhe und Entspannung zu finden. Dieser Zyklus kann in einem Teufelskreis enden, in welchem sich Stress und Tinnitus ständig gegenseitig beeinflussen und verstärken.

Belastung: 
Da Tinnitus schwer zu kontrollieren, geschweige denn vorherzusagen ist, kann der/die Betroffene Hilflosigkeit und Frustration verspüren. Dies kann wiederum die emotionale Belastung und den Stress erhöhen und dadurch auch zu Depression und Angststörungen führen.

Person greift ans ohr bei tinnitus

Was kann man 
gegen Stress tun?

Besonders wichtig ist es auf Körper und Geist zu achten. Ausgewogene Ernährung, reichlich Schlaf und regelmäßige körperliche Betätigung helfen dabei Stress zu reduzieren und somit auch die Ohrgeräusche zu mindern.

Tipps gegen Stress

Person entspannt nach Wanderung auf einem Felsen

Körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität, vor allem Ausdauersport/ Bewegung fördert die Durchblutung und hilft dabei Stress abzubauen. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Schlafqualität aus. Ein ausreichender und guter Schlaf ist notwendig, um den Körper und Geist ausreichend zu regenerieren. 

Frau entspannt bei einer Kopfmassage

Achten, Vermeiden & Ausgleichen

Ein aktives Achten auf den eigenen Körper führt dazu zu verstehen wo der Stress seinen Ursprung hat, um ihn anschließend durch Vermeiden und angemessenen Ausgleich zu reduzieren.

Person macht eine Yogaübung

Entspannungs-Techniken

Weiters können auch Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Yoga aktiv helfen den individuellen Stress zu managen und das allgemeine Wohlbefinden zu heben.  

Person schreibt in ein Journal

Zeitmanagement

Auch ein gutes Zeitmanagement kann während stressigen Phasen von großer Hilfe sein. Durch effektive Planung und Einteilung bevorstehender Aktivitäten kann das Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit reduziert werden. Dies wirkt sich wiederum positiv auf Stressreduktion aus.

Was ist Stress überhaupt?

Wer kennt es nicht – seien es berufliche Konfliktsituationen, Zeitdruck, Probleme in der Partnerschaft oder auch ein hoher Lärmpegel oder generelle Überlastungen – ein unangenehmes Gefühl breitet sich im Körper aus. Dieses kann sich durch Anspannung, Ärger, Hilflosigkeit, sowie Schlafprobleme, Magendrücken oder Bluthochdruck bemerkbar machen. All das sind Symptome vom sogenannten Stress.

Dieser Stress kann sich sowohl als akuter Stress äußern, bei welchem sich der Körper auf schnelles Reagieren vorbereitet, durch die sogenannte „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion unserer Urinstinkte.

Stress kann jedoch auch chronisch sein. Bei chronischem Stress ist das autonome Nervensystem durchgehend aktiviert und der Körper schüttet über einen längeren Zeitraum das Stresshormon Cortisol in zu großen Mengen aus. Durch diesen erhöhten Cortisolspiegel kann es zu Unruhe, Anspannungen sowie Beeinträchtigung des psychischen und körperlichen Wohlbefindens kommen – und auch zu einer verstärkten Wahrnehmung des Tinnitus. 


Führt Stress zu einer 
Verschlimmerung des Tinnitus?

Physiologische Wirkung: Chronischer Stress kann durch die Beeinträchtigung des auditorischen Systems den Tinnitus erhöhen. Durch die Ausschüttung der Stresshormone wird beispielsweise das Gehör sensitiver und kann anschließend die Wahrnehmung des Ohrengeräusches beeinflussen.

Auswirkung auf Verhalten: Manche Tinnitus-Betroffenen vermeiden bewusst, oder auch unbewusst, gewisse Aktivitäten und Tätigkeiten aus Sorge dadurch den Tinnitus zu verschlimmern. Diese Angst und das aktive Vermeiden kann wiederum Stress steigern und zu Isolation der Betroffenen führen.

Psychologische Wirkung: Die dauerhafte Wahrnehmung von Tinnitus kann wiederum zu Stress führen, da es Betroffenen schwerer fallen kann Ruhe und Entspannung zu finden. Dieser Zyklus kann in einem Teufelskreis enden, in welchem sich Stress und Tinnitus ständig gegenseitig beeinflussen und verstärken.

Belastung: Da Tinnitus schwer zu kontrollieren, geschweige denn vorherzusagen ist, kann der/die Betroffene Hilflosigkeit und Frustration verspüren. Dies kann wiederum die emotionale Belastung und den Stress erhöhen und dadurch auch zu Depression und Angststörungen führen.

Person greift ans ohr bei tinnitus

Was kann man gegen Stress tun?

Besonders wichtig ist es auf Körper und Geist zu achten. Ausgewogene Ernährung, reichlich Schlaf und regelmäßige körperliche Betätigung helfen dabei Stress zu reduzieren und somit auch die Ohrgeräusche zu mindern.

Tipps gegen Stress

Person entspannt nach Wanderung auf einem Felsen

Körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität, vor allem Ausdauersport/ Bewegung fördert die Durchblutung und hilft dabei Stress abzubauen. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Schlafqualität aus. Ein ausreichender und guter Schlaf ist notwendig, um den Körper und Geist ausreichend zu regenerieren. 

Frau entspannt bei einer Kopfmassage

Achten, Vermeiden & Ausgleichen

Ein aktives Achten auf den eigenen Körper führt dazu zu verstehen wo der Stress seinen Ursprung hat, um ihn anschließend durch Vermeiden und angemessenen Ausgleich zu reduzieren.

Person macht eine Yogaübung

Entspannungs-Techniken

Weiters können auch Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Yoga aktiv helfen den individuellen Stress zu managen und das allgemeine Wohlbefinden zu heben.  

Person schreibt in ein Journal

Zeitmanagement

Auch ein gutes Zeitmanagement kann während stressigen Phasen von großer Hilfe sein. Durch effektive Planung und Einteilung bevorstehender Aktivitäten kann das Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit reduziert werden. Dies wirkt sich wiederum positiv auf Stressreduktion aus.


Einfache Hilfe bei Stress. 
ForgTin® Ohrbügel helfen.

Die ForgTin® Ohrbügel können durch sanfte Stimulation des Parasympathikus aktiv zur Reduktion von Stress und zum Heben des Wohlbefindens beitragen. 

ForgTin® TrägerInnen berichten zudem von einer Verbesserung der Schlafqualität und einem Gefühl der "Unbeschwertheit".

Durch das Steigern des allgemeinen Wohlbefindens werden Ohrgeräusche als weniger störend empfunden.

Das Tragen der ForgTin® Ohrbügel führt langfristig zu einer Linderung des Tinnitus.

Frau wird ForgTin Ohrbügel angelegt


ForgTin® entdecken

Einfache Hilfe bei Stress. 
ForgTin® Ohrbügel helfen.

Die ForgTin® Ohrbügel können durch sanfte Stimulation des Parasympathikus aktiv zur Reduktion von Stress und zum Heben des Wohlbefindens beitragen. 

ForgTin® TrägerInnen berichten zudem von einer Verbesserung der Schlafqualität und einem Gefühl der "Unbeschwertheit".

Durch das Steigern des allgemeinen Wohlbefindens werden Ohrgeräusche als weniger störend empfunden.

Das Tragen der ForgTin® Ohrbügel führt langfristig zu einer Linderung des Tinnitus.


ForgTin® entdecken

Frau werden ForgTin Ohrbügel angelegt

Weitere Informationen zum Thema Tinnitus...

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben

Nächsten Beitrag lesen
Was löst einen Tinnitus aus?